Museen brauchen Räume mit hoher Aufenthaltsqualität, in denen Gruppen ungestört arbeiten können, Räume, die zur aktiven Beteiligung einladen und Vermittlungsarbeit sichtbar machen. lab.Bode hat mit diesem Anspruch drei Museumsräume zu Vermittlungsräumen umgestaltet, die öffentlich zugänglich sind.
Ist es wichtig, dass Vermittlungsräume sichtbar und in direkter Nähe zu den Ausstellungsräumen liegen? Was verändert sich dadurch in der Vermittlungspraxis und welche Herausforderungen bringen solche multifunktionalen Räume im Museum mit sich? Diese Fragen beleuchten wir mit den hier gebündelten Materialien.
Henrike Plegge, Kunsthochschule Mainz, forscht zu sichtbaren Räumen für Kunstvermittlung und reflektiert in ihrem Text, wie sich diese Sichtbarkeit auf die Vermittlungspraxis auswirkt. Fiona Kingsman, Tate Modern, spricht darüber, warum sichtbare Lernräume die Partizipation verschiedener Nutzer*innen im Museum stärken. Unter der Frage, wie Räume für Vermittlung gestaltet werden können, kommen Frauke Gerstenberg und Jan Liesegang, beide Teil des Kollektivs raumlabor Berlin, mit ihrem Beitrag aus der lab.Bode-Vortragsreihe SET zu Wort. In zwei Videointerviews sprechen Kunstvermittler*innen und Mitarbeiter*innen von lab.Bode über ihre Erfahrungen in den lab.Bode-Vermittlungsräumen.
Wir machen hier außerdem die Gestaltungskonzepte der lab.Bode-Räume öffentlich und zeigen, wie das modulare Möbelsystem von raumlabor Berlin in den Räumen genutzt wurde.
Wie kann es gelingen, Perspektiven, Prozesse und Ergebnisse aus der Vermittlung für alle Museumsnutzer*innen wahrnehmbar zu machen? Im Video-Interview mit Beate Slansky geht es um den Spagat zwischen Arbeitsraum und Ausstellungssituation, den ein öffentlich zugänglicher Vermittlungsraum erfordert. Es werden Ideen für Vermittlungspräsentation und -kommunikation vorgestellt, die wir im Rahmen von lab.Bode entwickelt und ausgetestet haben.
Die multiple Nutzung der sichtbaren Vermittlungsräume für Workshops, Vorträge, Präsentationen und vieles mehr funktioniert nur, wenn kreativ mit dem Raum und dem darin befindlichen Mobiliar umgegangen werden kann. Hier zeigen wir, wie sich die lab.Bode-Vermittlungsräume während der Programmlaufzeit in viele verschiedene Settings und Szenarien verwandelten und wie die flexiblen Möglichkeiten der für lab.Bode entwickelten Raumelemente den Lernprozess und das Arbeiten mit unterschiedlichen Medien und Methoden unterstützen können.