Der von María do Mar Castro Varela und Nikita Dhawan verfasste Aufsatz ist im Rahmen des Sammelbands „Carmen Mörsch (Hg.): Kunstvermittlung 2. Zwischen kritischer Praxis und Dienstleistung auf der documenta 12. Ergebnisse eines Forschungsprojekts“ 2009 bei DIAPHANES publiziert worden.
lab.Bode möchte den kunsthistorischen Kanon des Museums erweitern, die Museumspraxis und -erfahrung verändern und dadurch vielfältige Auseinandersetzung mit Kunstwerken und Objekten ermöglichen. So geht es nicht vorrangig um die Vermittlung von Wissen durch das Museum. Schüler*innen werden vielmehr als Wissensträger*innen eingebunden und Skulpturen gemeinsam zum Sprechen gebracht. Wenn Kunstvermittlung einen Rahmen für Austausch und Beziehungen schafft, können Vermittlung und Lernen als ein gemeinschaftlicher Prozess etabliert werden, in dem auch das Museum eine lernende Institution ist, die ihre Machtstrukturen zur Disposition stellt.
Über den Unterschied von Wissen und Bildung sowie das Potential von transformatorischen Bildungsprozessen spricht Hans-Christoph Koller. Wie die Strategie des Verlernens als Bildungsprozess verstanden werden kann, diskutieren María do Mar Castro Valera und Nikita Dhawan. Aus der Perspektive der Museum Studies fragen Sharon Macdonald und Michael Beaney, was Museumsobjekte überhaupt sind und was es bedeutet, mit ihnen zu sprechen. Anhand des Projekts Talking Feet reflektieren wir, wie künstlerische Arbeitsweisen transformatorische Bildungsprozesse ermöglichen und alternatives Wissen durch verschiedene Stimmen im Museum hörbar wird.
Die Strategie des Verlernens
„Breaking the Rules. Bildung und Postkolonialismus.“ – diesen Grundlagentext einer dekolonialisierenden Pädagogik diskutieren María do Mar Castro Varela (Alice Salomon Hochschule Berlin) und Nikita Dhawan (Justus-Liebig-Universität Gießen) in einem Gespräch: Warum braucht es in einer von Globalisierung und Migration geprägten Gesellschaft eine Kunstvermittlung, die die postkoloniale Verfasstheit unserer Welt ernst nimmt? Wie kann die Strategie des Verlernens als Bildungsprozess verstanden werden?